Schützen Sie sich vor Betrug: Zehn Tipps für Ihre Sicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Cybersicherheit ein wichtiges Thema geworden. Betrüger werden immer cleverer und finden neue Wege, um persönliche und finanzielle Daten zu stehlen.
Mit der TF Bank auf der sicheren Seite
1. Starke Passwörter verwenden
Ein starkes Passwort ist der erste gute Anfang. Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Vermeiden Sie einfache und leicht zu erratende Passwörter wie „123456“ oder „Passwort“.
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet zusätzliche Sicherheit. Neben dem Passwort benötigen Sie einen zweiten Bestätigungsschritt, z.B. einen Code, der an Ihr Smartphone oder per E-Mail an Sie gesendet wird. Diese Methode macht es Cyberkriminellen erheblich schwerer, auf Ihr Konto oder Ihre Daten zuzugreifen.
3. Vorsicht bei E-Mails und Links
Seien Sie vorsichtig mit E-Mails und Links von unbekannten Absendern. Phishing-E-Mails können täuschend echt aussehen und versuch dadurch an Ihre persönlichen Daten zu kommen. Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern. Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder unseriöse Links. Geben Sie unter gar keinen Umständen persönliche Informationen preis.
4. Seriöse Webseiten Erkennen
Überprüfen Sie, ob die URL mit „https://“ beginnt und ein Schlosssymbol in der Adressleiste angezeigt wird. Diese Zeichen deuten darauf hin, dass die Verbindung zur Webseite verschlüsselt ist und Ihre Daten sicher übertragen werden.
5. Persönliche Daten
Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen über das Telefon, per Telefon oder SMS weiter. Kriminelle geben sich oft als Bankmitarbeiter oder Behörden aus, um an Ihre Daten zu gelangen.
6. Misstrauen bei Bankanrufen
Seien Sie misstrauisch gegenüber Anrufen, bei denen Ihre Bank Sie nach vertraulichen Informationen fragt. Keine Bank fordert solche Daten per Telefon an. Brechen Sie den Anruf ab und kontaktieren Sie Ihre Bank über den Kundenservice, um sicherzugehen, dass dieser Anruf offiziell war.
7. Keine Fernzugriffssoftware
Installieren Sie unter keinen Umständen eine Software, wenn Sie jemand dazu auffordert, den Sie nicht kennen. Dadurch können Fremde über die Fernzugriffssoftware auf Ihren Computer zugreifen und Ihre Daten stehlen. Betrüger nutzen diese Methode oft, um an Ihre Daten zu gelangen oder Schadsoftware zu installieren.
8. Zugangsdaten sicher aufbewahren
Speichern Sie Ihre Zugangsdaten nicht auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer, da diese gestohlen werden können. Verwenden Sie stattdessen einen Passwort-Manager, um Ihre Daten sicher zu speichern.
9. TAN-Brief
Versenden Sie keine TANs (Transaktionsnummern) per Post, per SMS oder E-Mail. Diese sind ausschließlich für Ihre Verwendung bestimmt und sollten nicht geteilt werden. Unbefugte Dritte können die Tan verwenden, um Transaktionen auszuführen.
10. Codewörter vereinbaren
Einige Kriminelle schrecken auch nicht vor Anrufen zurück, in denen Sie behaupten, dass Ihre Liebsten in einer Notfallsituation sind. Vereinbaren Sie mit Ihren Familienmitgliedern oder engen Freunden ein Codewort, um sicherzustellen, dass ein Anruf oder eine Nachricht authentisch ist.