22.09.2025

Frau sitzt am Tisch und kalkuliert Finanzen

Finanzen nach dem Urlaub im Griff: So starten Sie entspannt in den Herbst

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm neigt sich für viele die Ferienzeit dem Ende zu. Während die warmen Monate häufig voller schöner Momente sind, bringen sie oft auch höhere Ausgaben mit sich: ein Eis hier, ein spontanes Erlebnis dort, gesellige Abende im Freien oder ein Impulskauf, den man eigentlich nicht eingeplant hatte. All das kann schnell dazu führen, dass die eigene Finanzlage etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

Vielleicht haben Sie in den letzten Wochen verschiedene Kreditkarten genutzt, einen kurzfristigen Kredit aufgenommen, offene Rechnungen gesammelt oder Sie sind schlicht unsicher, wie viel Geld Sie insgesamt ausgegeben haben.

Ganz gleich, wo Sie aktuell stehen: Mit ein paar klaren Schritten lässt sich die Übersicht leicht zurückgewinnen. So starten Sie nicht nur mit einem aufgeräumten Budget, sondern auch mit einem ruhigeren Gefühl in den Herbst.

1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen

Bevor Sie neue Pläne für den Herbst schmieden, lohnt es sich, zunächst den Überblick über Ihre Finanzen zurückzugewinnen. Eine klare Bestandsaufnahme ist der erste Schritt. Diese einfache Checkliste hilft dabei:

  • Transaktionen prüfen: Gehen Sie alle Kontobewegungen und Kartenzahlungen der Sommermonate durch. Gerade kleine Beträge summieren sich oft schneller, als man denkt.

  • Rechnungen im Blick behalten: Gibt es offene oder bald fällige Zahlungen? Begleichen Sie, was möglich ist, um zusätzliche Zinsen oder Mahngebühren zu vermeiden.

  • Kredite und Darlehen überblicken: Wie hoch ist Ihre Gesamtschuld? Welche Zinsen fallen an, und welche Beträge zahlen Sie monatlich zurück? Mit diesen Informationen lässt sich ein klarer Plan erstellen, der wieder Sicherheit gibt.

Tipp: Ihre Transaktionen mit der TF Mastercard Gold sehen Sie jederzeit bequem in der TF Bank Mobile App oder auf „Meine TF Bank“.

Haben Sie noch keine TF Mastercard Gold?

Informieren Sie sich hier und beantragen Sie Ihre Kreditkarte direkt online.

2. Offene Zahlungen möglichst schnell reduzieren

Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, sollten Sie Ihre Prioritäten setzen. Am wichtigsten sind die Zahlungen, die mit hohen Zinsen oder Gebühren verbunden sind (offene Rechnungen und laufende Kredite). Werden diese nicht rechtzeitig beglichen, können sie sich schnell zu einer erheblichen Belastung entwickeln.

Erstellen Sie deshalb einen realistischen Rückzahlungsplan. Dabei gilt: Es muss nicht sofort alles auf einmal erledigt sein. Auch kleine, kontinuierliche Schritte sind sinnvoll. Vielleicht können Sie jede Woche einen festen Betrag zusätzlich zurücklegen? Je mehr Sie Schritt für Schritt tilgen, desto weniger Zinskosten entstehen und desto entspannter gestaltet sich Ihre finanzielle Situation langfristig.

3. Refinanzierung als Option prüfen

Wer mehrere Kreditkarten oder kleinere Darlehen gleichzeitig bedient, verliert schnell den Überblick und zahlt oft auch mehr Zinsen, als eigentlich nötig wäre. Eine Refinanzierung kann hier eine sinnvolle Lösung sein. Durch die Zusammenfassung aller Kredite in einem einzigen Darlehen entsteht nicht nur mehr Transparenz, sondern häufig auch ein geringerer Zinssatz. Das bedeutet: niedrigere monatliche Kosten und weniger administrativer Aufwand.

4. Ein Budget für den Herbst erstellen

Während der Sommer oft von Spontanität geprägt ist, eignet sich der Herbst ideal, um neue Routinen zu etablieren und das auch in finanzieller Hinsicht. Ein Budget bedeutet dabei keineswegs Einschränkung oder Langeweile. Vielmehr hilft es, eigene Prioritäten klar zu definieren und bewusst zu steuern, wohin Ihr Geld fließt.

Starten Sie damit, Ihre fixen Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Ergänzen Sie anschließend die variablen Posten wie Lebensmittel, Freizeit, Sport oder Kleidung. Vergessen Sie zudem nicht, einen kleinen Betrag für Ersparnisse einzuplanen. Selbst ein kleiner Betrag ist hier sinnvoll.

Schon der Prozess der Budgeterstellung sorgt dafür, dass Sie Ihre Finanzen bewusster wahrnehmen. Das führt meist automatisch zu besseren Entscheidungen im Alltag. Perfektion ist dabei nicht nötig. Ein Budget ist kein starres Korsett, sondern vielmehr ein hilfreicher Fahrplan für mehr Klarheit und Kontrolle.

5. Finanzielle Ziele setzen

Ein zusätzlicher Schritt, der der Motivation dient: Formulieren Sie konkrete Ziele für den Herbst. Das kann zum Beispiel sein:

  • Jeden Monat 50 EUR beiseitelegen

  • Ein Haushaltsbuch führen und die Ausgaben tracken

  • Alle Rechnungen noch vor dem Fälligkeitsdatum begleichen

Solche klaren Etappenziele geben Ihnen Orientierung und machen es leichter, im Alltag fokussiert zu bleiben. Gleichzeitig sorgt das Erreichen dieser Meilensteine für ein echtes Erfolgserlebnis und genau dieses gute Gefühl hilft dabei, dranzubleiben.

Denken Sie daran: Sie sind nicht allein

Viele Menschen empfinden nach den Sommermonaten oder Feiertagen finanziellen Stress und das ist völlig normal. Entscheidend ist nicht, alles sofort perfekt zu machen, sondern jetzt aktiv zu werden. Schon ein wenig Struktur im Hier und Jetzt kann später viel Druck und Sorgen ersparen.

Wichtig ist: Fangen Sie einfach an. Ob es die erste Rechnung ist, die Sie begleichen, eine Übersicht über Ihre Ausgaben oder eine kleine zusätzliche Rückzahlung. Jeder Schritt bringt Sie voran. Genau diese kleinen Erfolge sind es, die langfristig den Unterschied machen.

Weitere Informationen über Sparmöglichkeiten mit der TF Mastercard Gold finden Sie in unserem Blogpost zum Weltspartag.

Jetzt entdecken

FAQ - Finanzen im Griff

Revolving Kreditkarten wie zum Beispiel unsere TF Mastercard Gold, sind tatsächlich die einzigen echten Kreditkarten. Dabei hat man die Möglichkeit, durch den Kreditrahmen einen zinspflichtigen “Mini” Kredit aufzunehmen. 

Sie können hier mehr über die verschiedenen Kreditkartenarten erfahren. 

Das bedeutet, dass Ihnen als Karteninhaber oder Karteninhaberin ein individueller Verfügungsrahmen gewährt wird. Mit diesem Verfügungsrahmen können Sie unterschiedliche Einkäufe oder Bargeldabhebung tätigen. Die Rückzahlung kann durch eine Ratenzahlung, sprich Teilzahlungen der Rechnungssumme, getätigt werden. 

Dadurch können Sie sowohl unerwartete als auch geplante Kosten durch die Kreditkarte finanzieren.

Die Antwort lautet: Ja, wir bieten Ratenzahlungen* an.

Sie haben den Vorteil, frei über den gegebenen Kreditrahmen zu verfügen. Die TF Bank versteht Ihre Bedürfnisse und, dass unerwartete Ausgaben jederzeit auftreten können. Der individuelle Verfügungsrahmen gibt Ihnen zusätzliche Flexibilität, darüber zu entscheiden, wann und zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Zahlungen vollständig tätigen möchten.

Sie können Ihre Kreditkarte zum Beispiel beim Einkaufen im Ladengeschäft oder beim Online-Shopping nutzen. 

Außerdem bei Reisebuchungen oder während Ihrer Reise. Hinzukommen noch Tankstellen, Mietwagenbuchungen oder selbst Einkaufen im Lebensmittelgeschäft. 

Sie können kontaktlos oder mit dem Lesegerät Ihre Karte im Geschäft einsetzen. Selbstverständlich können Sie die  TF Mastercard Gold auch bei Apple Pay und Google Pay hinterlegen. 

Ihre Kreditkartenabrechnung wird monatlich am ersten Bankarbeitstag erstellt und Ihnen unter 'Meine TF Bank' als auch in der TF Bank Mobile App zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten Sie Informationen über den ausstehenden Mindestbetrag und alle Zahlungsdetails per E-Mail. Zahlungsziel ist der 20. des Monats. 

Auf Ihrer Rechnung finden Sie Ihr individuelles Kreditlimit und den von Ihnen beanspruchten Betrag. Unter 'Aktueller Saldo' finden Sie den gesamten Zahlungsbetrag. Falls Sie sich für eine flexible Ratenzahlung entscheiden, zahlen Sie bitte die Summe unter 'Mindestbeitrag zu zahlen'.

Bitte beachten Sie, dass eine Überweisung 2-3 Werktage in Anspruch nehmen kann. Wir raten Ihnen deswegen, Ihre Überweisung rechtzeitig vor dem Fälligkeitsdatum zu veranlassen. 

Bitte führen Sie jegliche Einzahlung ausschließlich unter Verwendung Ihrer persönlichen IBAN durch, sodass wir Ihre Zahlung zuordnen können. 

Manchmal können sich die Ausgaben häufen und man verliert schnell den Überblick. Bei der Abzahlung der Schulden, ist meist auch ein Haushaltsbuch die Voraussetzung für eine Kostenaufstellung. Grund dafür ist die Überschaubarkeit und die Auflistung der Einnahmen und Ausgaben.

Es gibt auch Anlaufstellen, wo Schuldnerberater meist nach einem Haushaltsbuch fragen, um Zahlungspläne etc. zu erstellen. Anhand dessen können Sie realistische Rückzahlungspläne gestalten. 

Falls Sie nicht genau wissen, wie Sie Ihr Haushaltsbuch gestalten sollten, haben wir für Sie eine kostenlose Vorlage zum Herunterladen. Sie können die Vorlage für Ihre monatlichen Ausgaben und Einnahmen nutzen. Aller Anfang ist schwer, jedoch geben wir Ihnen die richtigen Mittel in die Hand. Mit dieser Vorlage können Sie Zeit sparen und schon heute beginnen. Die TF Bank steht Ihnen zur Seite.

Hier Vorlage herunterladen!